Mittwoch, 23. Mai 2012

Honduras bis Costa Rica...





Nach nur zwei Tagen in Honduras erreiche ich  die Grenze zu Nicaragua. Nach Jahrzehnten leidet dieses Land immer noch an den Folgen des Bürgerkriegs.
Obwohl Nicaragua ein paar schöne Kolonialstädte, einen riesigen See und einige schöne Strände besitzt und die Nicos zu den freundlichsten Menschen in Lateinamerika zählen, hielt sich meine Begeisterung trotzdem in Grenzen, und ich versuchte, zügig und ohne grosse Umwege Costa Rica zu erreichen. 
Unendlich lange Geraden, in Kombination mit eintöniger Landschaft, starkem Gegenwind und unerträglicher Hitze, waren vor allem eine riesige mentale Herausforderung.


Strassenfussball in Leon. Im Hintergrund Szenen aus dem Bürgerkrieg. Latinos, vor allem Männer, sind fußballverrückt. Vor allem im europäischen Fussball kennen sich die meisten erstaunlich gut aus.
Auf jeden Fall ist Fussball ein ideales Thema um ein Gespräch anzufangen. Wenn man sich dann noch im aktuellen Geschehen in der jeweiligen Landesliga auskennt und weiss wer die besten Mannschaften sind, hat man gleich eine Menge Pluspunkte gesammelt.


Leon ist für mich die schönste Stadt in Nicaragua. Viele alte Kolonialgebäude, zahlreiche Kirchen und jede Menge origineller Wandmalereien verleihen ihr einen besonderen Charme.



Die imposante Kathedrale lässt heute noch darauf schliessen, dass Leon  zu Kolonialzeiten eine der wichtigsten Städte Lateinamerikas war. Erst letztes Jahr wurde sie in das Weltkulturerbe der Unesco aufgenommen.


Stadtbus in Managua




Auch in Nicaragua gehen die Uhren etwas langsamer.  Die schönen Städte, mit den prunkvollen und schön renovierten Kolonialgebäuden, täuschen ein wenig darüber hinweg, dass Nicaragua zu den ärmsten Ländern Lateinamerikas gehört. Der Tourismus hat zwar in den letzten Jahren deutlich zugenommen, aber wie so oft, scheint der Grossteil der Bevölkerung, kaum davon zu profitieren.





Auf der Suche nach einer wohltuenden Abkühlung vor der drückenden Hitze, pilgern viele Nicos am
Wochenende an den See.


Am Lago Nicaragua


Typisch fuer Nicaragua - ausgeklügelte Sitzpositionen auf dem Fahrrad.

Granada gilt als die schönste Stadt Nicaraguas, was sie nicht zuletzt ihrer  schönen Kathedrale
und der Lage direkt am See verdankt. 

Mein Freundin in Granada. Eine ausgesprochene Schönheit. 


Pferdefuhrwerke und Ochsenkarren gehören in Nicaragua zum gewohnten Strassenbild. 

Die Leute müssen einen für verrückt halten, wenn man in der größten Hitze
des Tages durch die Lande radelt. 

Paradiesisch - immer wieder frische Früchte am Strassenrand.

Nichts gegen erneuerbare Energien -  aber für Radfahrer bedeuten
diese Dinger selten Gutes.





Schon auf den ersten Kilometern in Costa Rica merke ich, dass ich in ein Land komme, in dem Naturschutz einen hohen Stellenwert besitzt. Plötzlich radle ich wieder durch üppigen grünen
Regenwald und die Melodien eines riesigen Orchesters kunterbunter Singvögel trägt mich durch die
hügelige Landschaft.
Dieses kleine Land besitzt eine unglaubliche Vielfalt an Landschaftsformen und es gehört weltweit zu den Ländern mit der höchsten Dichte an verschiedenen Tier- und Pflanzenarten.
Um fast ein Viertel des Landes unter Naturschutz zu stellen, wurden 20 Nationalparks eingerichtet.

Von der Pazifikkueste radle ich hoch in die Berge zum Nationalpark Monteverde und zum Arenalsee.
Leider macht sich die Regenzeit bereits bemerkbar. Nur selten schaffen es die Sonnenstrahlen, die dichte und hartnäckige Wolkendecke zu durchdringen. Dann allerdings zeigt sich die Natur von ihrer ganzen Schönheit,  wenn  sich das intensive Rot der Vulkanerde, die unendlich vielen Grüntöne des  Regenwalds  und die bunten   Blumen und Blüten zu einem faszinierenden Farbenspiel vermischen.

Leider versteckt sich auch der mächtige Vulkan Arenal hinter einem dichten Nebelvorhang. Noch vor wenigen Jahren konnte man regelmäßig beobachten, wie glühende Lavaströme an den Flanken langsam ins Tal flossen. In dieser Zeit wurde rund um den Vulkan eine riesige touristische Infrastruktur geschaffen. Unter anderem ist das  Dorf Fortuna, am Fusse des Vulkans, entstanden.
Seit einiger Zeit ruht der Arenal und ist nur einer von vielen Vulkanen in der Region. Da wirkt der Touristenansturm auf diesen Berg fast ein wenig übertrieben.
Costa Rica versteht es wie kein anderes Land, Natur zu vermarkten und auf Wünsche von Besuchern einzugehen. Unvorstellbar, was hier abenteuerhungrigen Touristen alles geboten wird. Seilrutschbahnen, Hochseilgaerten, Stege auf denen man durch die Baumwipfel wandern kann, Rafting-,  Kanu- und Speedboottouren, Mountainbiking für jeden Geschmack, Dschungel-, Ueberlebens- und Selbsterfahrungstrips und  Gondelbahnen durch den Regenwald, um nur einige der Attraktionen zu nennen.
Für mich ist das Reisen in Costa Rica vor allem entspannt und unkompliziert, weil es in allen größeren Orten gute Versorgungsmöglichkeiten gibt. Zur Abwechslung kann man sogar das Wasser direkt aus der Leitung trinken.
Meine Route führt quer über die Zentralkordilleren hinunter an die Karibikküste. Diese Region Costa Ricas hebt sich kulturell stark vom Rest des Landes ab. Abgesehen von der Hafenstadt Puerto Limon, die  in meiner top ten der fürchterlichsten  Orte hinter Kargil in Indien den zweiten Platz belegt, herrscht in diesem Teil Costa Ricas ein besonderer Flair.
Rastas, Reggae und  Marihuana sind allgegenwärtig. Es gibt schöne Strände an dieser Küste und kleine
Orte, in denen das tägliche Leben einem gänzlich anderen Rhythmus folgt.
In Cahuita verbringe ich ein paar Tage in einem Hostal, das von einer etwas verrückten Italienerin geführt wird. Es ist eine richtige Wohlfuehloase, in die sich jede Menge Reisende mit interessanten Geschichten verirren.


Der Arenalsee bietet wirklich außergewöhnliche Kontraste und durch seine Lage auf ca. 1200 m hat die Umgebung auch das angenehmste Klima, das man sich vorstellen kann. Nicht umsonst haben sich um den See jede Menge Auswanderer aus der ganzen Welt angesiedelt.







Das Angebot an frischen Früchten ist in Costa Rica gewaltig.








Mehrere Tage radle ich
durch riesige Ananas- oder Bananenplantagen. 





Am Strand von Cahuita.



Die Schönheit des Regenwalds liegt oft im Detail.





























Karibische Spezialität...

Die unbeschreibliche Leichtigkeit des karibischen Seins.

Ohne Musik geht hier nichts...

schon gar nicht ohne Reggae.

Hier regnet es nicht, hier schüttet es aus Kübeln....


Also ob Cahuita nicht sonst schon genug zu
bieten hätte, hangelt sich abends auch noch eine
Faultiermama mit ihrem Jungen gemächlich durch das
Dorf. 






Kakaobohnen...

Mittwoch, 16. Mai 2012

El Salvador...




Von Antigua führt mich mein Weg nach langer Zeit wieder einmal an die Küste. Die steilen Bergstrassen Guatemalas liegen hinter mir. Durch fruchtbares Weideland und riesige
Zuckerrohrfelder fliege ich förmlich der Grenze zu El Salvador entgegen. Unter die Vorfreude auf das neue Land und auf das nächste Kapitel meiner Reise, 
mischt sich diesmal eine ordentliche Portion Unbehagen. Ich weiss einfach zu wenig über dieses Land und verbinde es 
gedanklich vor allem mit Bandenkriminalität,
Drogen und Attentaten. Aber wie so oft ist das Reisen auch in diesem Fall eine grosse Chance,   Vorurteile über Bord zu werfen, um meine Sicht der Dinge der Wirklichkeit anzupassen. 

Der erste prägende Eindruck im neuen Land ist allerdings die lähmende  Hitze, die den Lauf des täglichen Lebens  spürbar bremst. Es ist unter anderem eine besondere Art der Gelassenheit,  die Salvadorenos von ihren Nachbarn unterscheidet. In den Mittagsstunden wird Bewegung auf das Allernotwendigste reduziert, und die Siesta in der Hängematte ist hierzulande fixer Bestandteil des Tagesablaufs. 
Obwohl ich normalerweise mit Hitze gut zurecht komme, stosse ich hier manchmal wirklich an meine Grenzen. Die Strecke entlang der so genannten Balsamkueste, erinnert mich ein wenig an die felsige und zerfurchte Küste in Oregon und bietet fantastische Ausblicke auf den Pazifik. Leider wird dieser Genuss durch die erbarmungslose Sonne und das ständige Auf und Ab  stark getrübt. Der Name Balsamkueste stammt übrigens aus einer Zeit, in der noch Balsambäume die Hänge säumten. Der aus diesen Bäumen gewonnene Balsam wurde bereits von den Mayas und Azteken als Medizin verwendet. 
Nur wenige Touristen finden den Weg nach El Salvador. Surfer allerdings,  schätzen die Pazifikküste hier als eines der weltbesten Reviere. 
Nach langer Zeit treffe ich wieder einmal auf einen Reiseradler. George aus Ontario ist auf dem Weg Peru. Nach einer kurzen Unterhaltung stellen wir beide fest, dass wir ausser dem Fahrrad als Reisemittel so gut wie nichts gemeinsam haben. Es ist für mich erstaunlich, wie  zielgenau er an allem Sehenswerten vorbeisteuert. Sein Interesse gilt vor allem dem Sammeln von Kilo- und Höhenmetern, weniger der Kultur, den Ländern und den Menschen. 

El Salvador ist das kleinste und gleichzeitig das am dichtesten besiedelte Land Mittelamerikas. Ich versuche erst gar nicht Plätze zum Campen zu finden, sondern ziehe es stattdessen vor in Hotels zu übernachten. Allerdings gibt es in El Salvador fast ausschliesslich Stundenhotels, in denen ich mich ziemlich fehl am Platz fühle. Man findet es amüsant, dass jemand allein eine ganze Nacht hier verbringen will.  Aber die Zimmer sind sicher, sauber und bequem. 





Eine Nacht verbringe ich in der Hafenstadt Ajacutla. Sie schien einzig und allein aus Bars, Nachtlokalen und Billiardsalons zu bestehen. An jeder Ecke lungern zwielichtige Gestalten herum, deren Blicke mich auf Schritt und Tritt verfolgen. Ich verkrieche mich lieber in mein Hotelzimmer und mache mich am nächsten Morgen zügig aus dem Staub.
Die Menschen in El Salvador sind meist freundlich und Fremden gegenüber sehr aufgeschlossen. Die Armut, die einem auf dem Weg durch dieses Land begleitet, ist allerdings bedrückend und macht nachdenklich. Es  ist erschütternd in welch trostlosen Hütten und Barracken ein Grossteil der Bevölkerung leben muss. 

























Wenn man dann in einer größeren Stadt eine moderne Shoppingmall mit zahlreichen luxuriösen  Geschäften betritt, hat man das Gefühl, sich auf einem anderen Planeten zu befinden. 
Diese extremen Auswüchse des Kapitalismus finden ihren Ausdruck unter anderem in einer immens hohen Kriminalitätsrate und eigentlich ist es erstaunlich, dass man sich hier als Tourist trotzdem fast immer willkommen fühlt und unbehelligt und in Frieden reisen kann.    Ich versuche mir aber immer wieder in Erinnerung zu rufen,  dass es neben jener Wirklichkeit, die man als Reisender wahrnimmt, noch eine zweite, weit weniger erfreuliche geben muss. Viele Geschäfte, selbst kleine Lebensmittelläden sind vergittert oder von bewaffneten Securityleuten bewacht. Unterwegs beobachte ich, dass sogar ein Lieferwagen, der Brathühner ausliefert, bewacht wird, als wäre es ein Geldtransporter. Liest man Zeitungen, stellt man fest, das Morde und Attentate  an der Tagesordnung sind. Die Spirale der Gewalt, in denen einige lateinamerikanische Länder gefangen sind, zu durchbrechen, zählt wohl zu den größten Herausforderungen, die es in Zukunft zu bewältigen gilt. 












Als ich nach nur 5 anstrengenden Tagen die Grenze zu Honduras erreiche  und gedanklich schon jenseits der Grenze unterwegs bin,  wird mein Reisefluss plötzlich jäh gebremst. 
Ein Schild weist mich darauf hin, dass es nur noch 2 km bis zur honduranischen Grenze sind. Grenzübergänge sind für Radfahrer, vor allem wenn sie alleine unterwegs sind,  manchmal heikle und nervenaufreibende Orte. Immer lungern  haufenweise Gestalten herum, die irgendetwas von einem wollen.  Manchmal wird man von Schalter zu Schalter geschickt, muss sich in Schlangen einreihen, Formulare ausfüllen, Gebühren bezahlen und darf dabei auf keinen Fall sein Rad  aus den Augen lassen. 

Aus diesem Grund habe ich es mir angewöhnt, kurz vor einer Grenze alles vorzubereiten, um dann im Getümmel, nicht mehr in meinen Taschen kramen zu müssen. 
Dann plötzlich passiert etwas seltsames,  das ich mir bis heute nicht erklären kann. Als ich entschlossen den Weg zur Grenze antrete, hebt mich schon nach wenigen Metern ein gewaltiger  Schlag auf die Nase aus dem Sattel. Ich wollte zwischen  zwei Pfosten durchfahren, zwischen denen ein unsichtbares Hinweisschild befestigt war. 
Benommen liege ich auf dem Boden und versuche erst einmal zu realisieren, was passiert war. Blut läuft mir übers Gesicht, die Nase  fühlt sich taub an und alles dreht sich um mich herum. 
Leider ist heute Sonntag und das halbe Dorf hat das Missgeschick beobachtet. Bald bilden sich ganze Menschentrauben um mich herum, und jeder hat eine Meinung oder einen Ratschlag parat. Wie gerne hätte ich mich jetzt  unsichtbar gemacht, so unsichtbar wie dieses hintertückische Schild von vorhin. 
Aber natürlich meinen  es die Leute wirklich gut mit mir, und sie bringen  mir Eis zum Kühlen der geschwollenen Nase und Wasser, um mir das Gesicht zu waschen. 

Die Meinungen reichen von "dringend ins Spital", bis "ist ja nix passiert".    Anscheinend habe ich eine ziemlich tiefe und klaffende Wunde neben dem rechten Nasenflügel. Nach einer Weile raffe ich mich auf und radle  weiter zur Grenze. Dort gibt es einen Arzt, der mich untersucht und der Meinung ist, dass man  die Wunde eigentlich nähen sollte. Mich beschäftig allerdings weniger die Wunde, als vielmehr mein Nasenbein. Es fällt mir ein riesiger Stein vom Herzen, als sich herausstellt, dass ziemlich sicher nichts gebrochen ist.  Und dann darf ich wieder einmal die grenzenlose Hilfsbereitschaft der Menschen in Lateinamerika erfahren. Zwei Polizisten bringen mich ins etwa 20 km entfernte Spital nach Santa Rosa. Während ich behandelt werde, passen sie draussen auf mein Fahrrad auf. Der Arzt im Spital versucht, die Wunde mit einer ausgeklügelten Pflasterkonstruktion zu schliessen. Wenig überraschend löst sich das Ganze  auf dem Gemisch aus Staub, Sonnencreme und Blutresten schon beim Verlassen des Spitals.  
Die beiden Polizisten bringen mich anschliessend noch zu einer Apotheke und zu einem dieser Stundenhotels, in dem ich  diesmal mit  einer Polizeieskorte im Rücken einen richtig guten Preis aushandeln kann. 
Auf der Ladefläche des Streifenwagens habe ich das Gefühl, in den Blicken der Menschen,  die mich mit dem zerschlagenen Gesicht und in Polizeibegleitung sehen, ein wenig Mitleid zu erkennen. Sie denken bestimmt, ich wäre überfallen worden. 

Das Bemerkenswerte, neben der überwältigenden Hilfsbereitschaft, ist in dieser Situation,  dass niemand Geld von mir annehmen will. Das Spital verlangt für die Behandlung ganze 4 Dollar.



  










Am nächsten Tag geht es dann wieder zum Grenzübergang, an dem ich ja schon ein bekanntes Gesicht bin. Nochmals habe ich die Gelegenheit, mich  beim Arzt und den Polizisten für alles zu bedanken, bevor ich neuen Horizonten entgegenradle.
















Und immer wieder Früchte am Strassenrand:



Mango paradise...






















Noch ein paar Eindrücke entlang des Weges:


Geier werden in Lateinamerika sehr
geschätzt. Sie tragen hier viele Namen und
man möchte sich nicht vorstellen, wie es hier
aussähe, wenn es sie nicht gäbe.

Kokosmilch - ein willkommener
Energieschub.


Pupusas - eine Art gefüllte Tortillas.
Einfach, billig und schmeckt
ausgezeichnet!

Flüsse sind die Lebensader des
Landes. 



Wäsche waschen und baden geht
in einem...


Geduld ist hier überlebenswichtig - 100e Lkw's
mussten 3 Tage lang an der Grenze warten, weil die Zöllner
keine Siegel mehr hatten. 



Frei sein...